Wildkühlschrank / Wildkühlzelle
Die hefa Wildkühlzellen mit Rohrbahn zeichnen sich durch ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis und durch das europaweit patentierte Steck-/Schnappsystem aus. Dadurch sind die Wildkühlzellen verschleißfrei, ohne Werkzeig und beliebig oft zerlegbar. So können Sie außerhalb der Jagdsaison platzsparend verstaut und im nächsten Jahr einfach wieder aufgebaut werden. Der Wildkühlschrank nimmt außerhalb der Saison dann nicht mehr als 50cm an einer Wand lehnend ein.
Sie sind in 4 Größen erhältlich. Die hefa Wildkühlzellen sind eine günstige und gute Alternative zu den Landig Wildkühlschränken. Der Aufbau eines hefa Wildkühlschranks funktioniert vom Prinzip genau wie bei den Abfall- und Fasskühlern von hefa. Mittels Steck-/Schnappsystem und ohne Werkzeug. Damit lassen sich die Wildkühlzellen auch mobil einsetzen.
Unsere Wildkühlzellen
hefa Wildkühlzellen
Das Besondere an den hefa Wildkühlschränken ist, dass sie extrem
platzsparend sind. Wir haben ganz unten ein Video eingeblendet. Auf
dem Video sehen Sie wie ein Wildkühlschrank von hefa aufgebaut
wird. Zu sehen ist ein Fasskühlschrank. Das Prinzip ist aber
identisch. Sie können den Wildkühlschrank einfach in 15 Minuten
selber aufbauen.
Das Kälteaggregat kann oben auf der Kühlzelle oder seitlich
eingehängt werden. Die Position des Kühlaggregats muss bei der
Bestellung angegeben werden. Das Aggregat kann also nicht hinterher
oben oder seitlich eingehängt werden. Die Lieferung erfolgt dann
mit dem Ausschnitt oben oder seitlich.
Häufige Fragen
Zu den Wildkühlschränken gibt es auch immer mal wieder
Rückfragen:
Funktioniert das wirklich, mit dem Stecksytem?
Ja, definitiv. Wir haben im Jahr 2017 angefangen hefa Kühlmöbel zu
verkaufen. Das waren zuerst Abfallkühler und Fasskühler. Diese funktionieren exakt so wie die
Wildkühlzellen, was den Aufbau angeht. Unsere Skepsis verflog schon
nach den ersten Aufträgen. Wir bekamen ausnahmslos sehr positives
Feedback zu den Kühlmöbeln. Der Aufbau gestaltet sich wirklich
einfach. Wenn man das Gerät nicht braucht, dann zerlegt man es und
verstaut es platzsparend. Wenn man will. Man muss auch keine Angst
vor Kältebrücken haben.
Sind 40mm Isolierung nicht viel zu wenig? Einige andere
Wildkühlschränke, z.B. von Landig, haben eine 100mm
Isolierung.
Sie sehen auf den Detailzeichnungen unter den Produktbeschreibungen
Maßzeichnungen als PDF. Darauf ist zu erkennen, dass die hefa
Wildkühlschränke mit einer 40mm Isolierung ausgeliefert werden.
Kunden fragten, ob das denn gut funktionieren würde, weil ihre
bisherige Wildkühlzelle eine 10cm Isolierung hätte. Was sollen wir
sagen? Es funktioniert wohl auch mit einer 40mm Isolierung perfekt.
Evtl. sind die 10cm isolierten Kühlzellen dann besser für
Außentemperaturen von mehr als +32°C geeignet. Wir können bisher
von keinem einzigen Problem oder schlechter Kühlung aufgrund der
40mm Isolierung berichten. Und wenn es in der
Kühlzelle kalt ist, dann reichen 40mm aus. Wenn die
Außentemperaturen in Richtung 35 Grad gehen, dann wird sich
möglicherweise etwas Schwitzwasser bilde, weil der
Temperaturunterschied zwischen außen und innen dann zu hoch ist.
Damit wird man aber wahrscheinlich leben können.
Wo sollte das Aggregat sitzen?
Das ist völlig egal. Für die Kühlung des Innenraums spielt es keine
Rolle ob das Kühlaggregat oben oder seitlich angebracht ist. Da
geht es in der Regel nur um den Platz vor Ort. Wenn der Raum nur
220cm hoch ist, dann nimmt man das Aggregat seitlich und wenn mehr
Platz in der Höhe als in der Breite zur Verfügung steht, dann wählt
man das Aggregat oben aufgesetzt. Am Ende funktioniert das wie in
einem Kühlschrank, nur dass das Aggregat außen angebracht ist und
für die Temperatur sorgt.
Welches Material sollte ich nehmen?
Der Innenraum ist immer aus Edelstahl Werkstoff 1.4301. Sehr
hochwertig und hygienisch! Wenn der Wildkühlschrank irgendwo in
einem geschützten Raum steht und pfleglich damit umgegangen wird,
dann reicht als Außenmaterial NOVIS. NOVIS ist pflegeleicht und
sieht gut aus. Möchten Sie lieber Edelstahloptik, dann wählen Sie
den Edelstahl Werkstoff 1.4016. Und wenn die Kühlzelle vielleicht
draußen steht oder um die Kühlzelle herum zerlegt und zubereitet
wird, dann kann empfiehlt sich unbedingt der Edelstahl Werkstoff
1.4301. Dieser ist wesentlich robuster gegen äußere Einflüsse
oder Schmutz von außen. Der Werkstoff lässt sich besser reinigen
und verzeiht auch mal nicht sofort entfernen Schmutz.
Wie wird geliefert?
Jeder Wildkühlschrank wird per Spedition angeliefert. Je nach
Jahreszeit dauert die Fertigung 8-12 Tage. Jetzt haben wir
durch die weltweite Materialknappheit leider auch Lieferzeiten von
6-8 Wochen. Der aktuelle Stand ist oben, rechts neben dem
Preis ersichtlich (Lieferzeit:). Die Lieferung erfolgt auf einer
Palette, auf die Boden, Seitenwände und Deckplatte, sowie das
Kühlaggregat liegen. Der Aufbau gestaltet sich einfach, da eine
Anleitung beiliegt und Sie können das unten in unserem Video vorher
auch ansehen.
Es besteht auch die Möglichkeit die Wildkühlzelle komplett montiert
anliefern zu lassen. Das ist allerdings leider teurer, weil der
Hersteller sie ab Werk zusammenbaut. Außerdem muss die Spedition
dann eine große Kühlzelle statt der zusammengelegten
Einzelteile transportieren. Außerdem muss man in dem Fall darauf
achten, dass die zusammengebaute Wildkühlzelle auch durch alle
Türen passt. Sonst zahlt man den Aufbau und muss sie dann vor Ort
doch auseinanderbauen.
Dem Wildkühlschrank ist es übrigens egal ob Sie Schwarzwild,
Rehwild oder anderes Wild einhängen. Die Wildkühlung funktioniert
identisch. Ein hefa Wildkühlschrank ist die ideale Lösung für den
Jäger, der außerhalb der Jagdsaison Platz sparen möchte. Sie
müssen keinen großen Kühlschrank irgendwo zwischenlagern. Das
wäre bei den Landig Modellen LU 4500 und LU 9000 der Fall. Diese
lassen sich nicht auseinanderbauen.